Literaturverzeichnis Walserdialekt Prättigau-Davos

WIKINDX-Ressourcen

Hitz, Georg Andrè. Gedichtsammlung: Georg Andrè Hitz. 1st ed. Schiers: AG Buchdruckerei Schiers, 1990. 
Ressourcetyp: Buch
BibTeX-Zitierschlüssel: Hitz1990
View all bibliographic details
Kategorien: Humor, Poesie, Theaterstück
Schlagworte: Gedichte, Humor, Prättigau, Seewis, Theaterstück, Walserdialekt
Urheber: Hitz
Verlag: AG Buchdruckerei Schiers (Schiers)
Anhänge    
Biografie    Georg André Hitz, Wirt und Hirt, geboren 1890 in Marseille (Frankreich), aufgewachsen in Seewis, verstorben 1971 in Küblis.

Erste Veröffentlichungen in der Zeitung Prättigauer & Herrschäftler finden sich bereits 1922. Aber erst nach seinem Tod wurde seine Gedichtsammlung mit einigen Gedichten im Seewiser-Dialekt veröffentlicht. „Dr Schärmuuser“ ist bisher unveröffentlicht. Bekannt war Hitz auch für das Volksschauspiel „Auf Seewis Alp“ in hochdeutscher Sprache aus dem Jahre 1921 und für sein Spiel als „Wildmändli“ an verschiedenen Anlässen, letztmals an der Expo 1964.

Eine Tonaufnahme von Hitz findet sich bei den Sprachaufnahmen „Bündner Walser erzählen“ aus dem Jahr 1926, herausgegeben im Jahr 2003 als CD von der Walservereinigung Graubünden und dem Phonogrammarchiv der Universität Zürich.

Zusammenfassung     
Gedichtsammlung erschienen AG Buchdruckerei Schiers, 1990 mit Zeichnungen von Jakob Boner, Saas. Anlässlich seines 1oo. Geburtstages, den er nicht erlebte. Mit Angaben zum Leben und Wirken am Anfang und zum Schluss – Vorwort Urs Maurhofer. Etwa die Hälfte seiner Gedichte sind in Seewiser-Dialekt verfasst, die anderen auf hochdeutsch.
Anmerkungen     
Die Gedichtsammlung ist bei der Druckerei in Schiers erhältlich.

Das Inhaltsverzeichnis der Dialekttexte und seine weiteren Werke sind hier als PDF angefügt.

Vier Gedichte finden sich zudem in der Anthologie "Läsiblüescht".

wikindx 4.2.2 ©2014 | Gesamtzahl an Ressourcen: 355 | Datenbankabfragen: 52 | Scriptausführungen: 0.10088 secs | Stil: Modern Language Association (MLA) | Bibliographie: Wikindx Haupt-Bibliographie